Tageskurs Blattsaft-Analysen
Fr., 24. März
|Alberswil
Über die Zusammensetzung der Blättsäfte lässt sich eruieren, welche von den im Boden vorhandenen Nährstoffen von der Kultur tatsächlich aufgenommen werden und welche nicht. Die Pflanzensaft-Analyse ist ein wichtiges Tool für zielgenaue Düngung von Gemüse- und Ackerbau-Kulturen.
![Tageskurs Blattsaft-Analysen](https://static.wixstatic.com/media/50ea49_a15bd1e6799840538d2f752c454e7608~mv2.jpeg/v1/fill/w_927,h_573,al_c,q_85,enc_auto/50ea49_a15bd1e6799840538d2f752c454e7608~mv2.jpeg)
![Tageskurs Blattsaft-Analysen](https://static.wixstatic.com/media/50ea49_a15bd1e6799840538d2f752c454e7608~mv2.jpeg/v1/fill/w_927,h_573,al_c,q_85,enc_auto/50ea49_a15bd1e6799840538d2f752c454e7608~mv2.jpeg)
Zeit & Ort
24. März 2023, 09:00
Alberswil, Burgrain 24, 6248 Alberswil, Schweiz
Gäste
Über die Veranstaltung
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte mit Acker- und Gemüsebau-Betrieben (Gewächshaus und Freiland)
Der Kursinhalt
Ob es sich nun um Tomaten im Gewächshaus, um Gemüse im Freiland oder um ackerbaulich angebautes Getreide handelt, die Art und Weise, wie eine Pflanze ihre Nährstoffe aufnimmt, ist bei allen Pflanzen gleich. Eric Hegger wird Ihnen an diesem Kurstag die Grundlagen und Hintergründe der Nährstoffaufnahme von Pflanzen erklären und Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Kulturen durch Erkenntnisse aus den Pflanzensaftanalysen gesünder machen können.
Die Schwerpunkte des Tageskurses:
- Funktion der 15 wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Mobilität der Nährstoffe in der Pflanze
- Synergien und Antagonismen der Nährstoffe
- Was beeinflusst die Aufnahme der Nährstoffe
- Überprüfung und Interpretation eines Blattsaft Analyseberichts
- Pflanzensaft vs. Pflanzengesundheit
- Forschung zur Pflanzengesundheit
- Praxis-Beispiele aus der Schweiz
Der Referent
Eric Hegger ist Spezialist für Gemüsebau und Blattsaft-Analysen. Er kommt aus den Niederlanden und arbeitet seit fünf Jahren für NovaCropControl. Hegger berät weltweit Kundinnen und Kunden bei der Interpretation von Analysen und bei der Verbesserung der Pflanzengesundheit durch Optimierung der Düngung. Die meisten seiner Kundinnen stammen aus dem Gewächshausgemüsesektor. Er berät aber auch Landwirte mit Freilandkulturen.
Die Kursgebühr
Der Kurs kostet CHF 250. Kaffee, Gipfeli, Mittagessen und Getränke sind inklusive. Zahlung per Rechnung ist möglich, bitte E-Mail mit Angabe der Rechnungsadresse an info@regenerativ.ch.
Der Kursort
Der Kurs findet im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain in Alberswil statt. Neben dem Angebot an Kursräumen lädt das Agrarmuseum mit einem breiten Angebot an Ausstellungen und Rundgängen zur Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ein. Der Kursort im Burgrain ist mit ÖV oder mit dem Auto über die A2 Ausfahrt Sursee erreichbar.
Die Veranstalter
Der Kurs wird in Zusammearbeit von Edapro GmbH und Regenerativ Schweiz angeboten.
Tickets
Ticket
Dieses Ticket beinhaltet kostenlose Verpflegung.
CHF 250.00Ausverkauft
Diese Veranstaltung ist ausverkauft