Feldnachmittag Manuel Winter & Adrian Rubi: Mit artenreichen Beständen zum Erfolg
Mo., 08. Sept.
|Ruswil
Es ist nicht einfach, im Grünland Futterbestände zu etablieren, die in Dürrezeiten einerseits genügend Ertrag liefern, aber bei guten Wachstumsbedingungen gleichzeitig auch eine hohe Futterqualität liefern. Wie dies bestmöglich umgesetzt wird, erfährst bei diesem praxisbezogenen Feld-Nachmittag.


Zeit & Ort
08. Sept. 2025, 13:30 – 16:00
Ruswil, Halterhus 1, 6017 Ruswil, Schweiz
Gäste
Über die Veranstaltung
Feldnachmittag mit Manuel Winter auf dem Betrieb Halterhus von Adrian Rubi
Mit artenreichen Beständen zum Erfolg: Wie man Futterkräuter richtig nutzt und damit Wetterextremen trotzt
Dieser Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klima&Landwirtschaft angeboten.
Artenreiche Bestände können sich an die zunehmenden Wetterextreme besser anpassen und sollten daher auf jedem Betrieb anzutreffen sein. Eine optimale Abstimmung von Gräsern, Leguminosen und Futterkräutern führt zu nachweislich höheren Erträgen.
Es ist nicht einfach, im Grünland Futterbestände zu etablieren, die in Dürrezeiten einerseits genügend Ertrag liefern, aber bei guten Wachstumsbedingungen gleichzeitig auch eine hohe Futterqualität liefern.
Wie dies bestmöglich umgesetzt werden kann, erfährst bei diesem praxisbezogenen Feld-Nachmittag auf dem Halterhus in Ruswil mit Manuel Winter und Adrian Rubi.
Während der Besichtigung einer Futterkräuterweide wird über die optimale Ansaat, die richtigen Arten und Sorten, sowie der optimalen Nutzung dieser Bestände gesprochen.
Datum: Montag, 8. September 2025, 13.30-16.00 Uhr.
Ort: Halterhus, Betrieb von Adrian und Ada Rubi, Halterhus 1, 6017 Ruswil LU
Teilnahmegebühr CHF 50.-. Zahlbar vor Ort in Bar oder per Twint. Falls Zahlung per Rechnung gewünscht ist, bitte Mail an info@regenerativ.ch!)
Voranmeldung obligatorisch.
Manuel Winter ist der Gründer der Initiative Change Grazing und als selbständiger Berater tätig. Seine Spezialgebiete sind das Weide-und Grünlandmangament sowie der Aufbau von Bodenfruchtbarkeit. Praxiserfahrungen sammelter er dazu unter anderem in Nord-und Südamerika. Durch die Kooperation mit Betrieben im deutschsprachigem Raum und der Teilnahme und Umsetzung verschiedenster Forschungsprojekte versucht er stätig zukunfsttaugliche Praktiken für eine nachhaltige und profitable Landwirtschaft zu finden.

Adrian Rubi ist Betriebsleiter auf dem Halterhus in Ruswil LU. BSc in Umweltingenieurwesen, Fachrichtung biologische Landwirtschaft und Hortikultur. Gründer und Betreiber der EDAPRO GmbH, die sich mit der Erforschung von Bodenmikroorgansimen befasst und Brausysteme für Komposttee entwickelt. Das Halterhus ist ein Mischbetrieb mit 18ha LN. Neben Ackerbau, Hochstammobst und einer Haselnussplantage hält Adrian 16 Mutterkühe und einen Stier.
