Anleitung Bodenkurs 2022
Eine kurze Anleitung, wie Sie in den Tagungsbereich des Bodenkurses 2022 gelangen:

-
Vor der Tagung erhalten Sie eine Mail mit dem Zugangslink zum Bildungsportal von Regenerativ Schweiz.
-
Loggen Sie sich damit in das Bildungsportal ein und erfassen Sie Ihr Passwort. (Hier geht es zum Login)
-
Den Kursbereich öffnen Sie, indem Sie die Kachel «Bodenkurs im Grünen 2022» anklicken.
-
Nun befinden Sie sich im Kursbereich. In der Navigation links wählen Sie «Modul 1: Theorie-Webinare 25.1. bis 5.2.2022» und anschliessend klicken Sie auf den Link «Zum Theorie-Webinar».
-
Falls Sie noch nie mit Zoom gearbeitet haben, werden Sie aufgefordert, das Zoom-Programm zu installieren. Wenn es bereits installiert ist, startet die App automatisch und Sie können dem Webinar beitreten.
-
Sie gelangen zuerst in einen «Warteraum». Bitte gedulden Sie sich, bis der Moderator Sie in den Seminarraum einlässt. Gerade am ersten Kurstag kann das etwas länger gehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
Bitte inaktivieren Sie Ihr Mikrofon.
-
Wir empfehlen, die Webcam zu aktivieren, damit wir einander sehen können.
-
Das Webinar wird aufgenommen und steht anschliessend im Online-Kurs zur Repetition zur Verfügung.
​
-
Sie können dem Webinar sowohl per Smartphone als auch mit Tablet oder Desktop-Computer beitreten.
So läuft das Webinar ab:
-
Das Webinar wird jemand aus dem Regenerativ-Team moderiert, damit sich Dietmar und Friedrich voll auf die Vorträge konzentrieren können.
-
Über die Chatfunktion können Sie Ihre Fragen stellen. Sie werden in den Fragerunden beantwortet.
​
Bei Fragen oder Problemen bitte eine Mail an info@regenerativ.ch!
​






Die Natur kann die Menschheit ernähren
- wenn wir sie lassen!
Unsere Mission
Wir vermitteln Wissen
und vernetzen Akteure
rund um das Thema regenerative Landwirtschaft.
Wir inspirieren und
befähigen Produzenten
und Konsumenten, die Regeneration unserer
Böden und Ökosysteme
aktiv und mit Freude voranzutreiben.


Unsere Vision
Eine widerstandsfähige und rentable Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlage Boden regeneriert, gesunde Lebensmittel produziert und ihren Beitrag zur Klimaregulation leistet.